Soll man jetzt Gold kaufen oder warten?

Der im August 2021 auf 1.425 Euro gefallene Goldpreis hat Käufer angelockt, und so ist die Goldpreisentwicklung auf 1.530 Euro gestiegen. Damit hat sich der Goldpreis pro Gramm von 46 Euro auf 49 Euro erhöht. Ist der Abwärtstrend des Goldpreises beendet?

Der Goldpreis hatte zwischen September 2018 und August 2020 von 1.010 Euro auf 1.746 Euro (+3,5%) merklich zugelegt. Beschleunigt wurde der steile Anstieg von der Corona-Pandemie. Allerdings konnte die Goldpreisentwicklung nur in der frühen Phase der Pandemie steigen.

Und so gipfelte der Goldpreis bereits fünf Monate nach den Pandemieausbrüchen in Europa und den USA. Die Goldpreisentwicklung geriet in einen Abwärtsstrudel. Das gelbe Edelmetall sackte zwischen August 2020 und März 2021 um 19% auf 1.410 Euro ab.

Zuletzt hat auch die Trading-Szene den Goldpreis entdeckt. Dieser Experte von dem Portal Godmode Trader erwartet einen Anstieg der Goldpreisentwicklung Richtung 1.900 US-Dollar. Dies würde einem Goldpreis von 1.624 Euro bzw. 52 Euro je Gramm bedeuten.

Hort der Sicherheit

Mit Blick auf die kommenden Jahren spricht das Umfeld für einen steigenden Goldpreis. Die Notenbanken, allen voran Europäische Zentralbank (EZB) und Amerikas Fed, drucken Papiergeld in Billionenhöhe. Sie kaufen damit die von ihren Regierungen ausgegebenen Staatsanleihen

Zugute halten muss man den Notenbankern, dass sie den Finanzministern die Staatsanleihen nicht direkt abnehmen. So müssen die Staaten ihre Schuldscheine erst am Primärmarkt platzieren, bevor EZB und Fed dann am so genannten Sekundärmarkt die Papiere aufkaufen.

Gold kauft man als Hort der Sicherheit in unsicheren Zeiten. Wer der Meinung ist, dass Politiker und Notenbanker mit den ausufernden Staatsschulden und den daraus resultierenden Nullzinsen einen Schritt zu weit gegangen sind, kommt an dem gelben Edelmetall nicht vorbei.