Der Heizölpreis in Österreich knackt die Marke von 170 Euro pro 100 Liter und schwebt damit auf schwindelerregender Rekordhöhe. Nach fünfmonatiger Verschnaufpause klettert die Heizölpreisentwicklung auf 172,50 Euro. Zwei von drei für die Heizölpreis Prognosen 2023 entscheidenden Faktoren zeigen ein Rückgang an.
Das 32 Milliarden Euro schweres Entlastungspaket der österreichischen Bundesregierung. Damit wurde die Nachfrage angeheizt. Der Stein bei der Heizölpreisentwicklung wurde erneut ins Rollen gebracht, also solche Geldgeschenke an die Bürgerinnen und Bürger die Inflation anschieben.

Mit Blick auf den Preistrend ist Heizöl aktuell an einem kritischen Punkt. Nach dem Anstieg von 136 Euro Ende April auf 172,50 Euro Mitte Oktober ist das Rekordhoch vom 9. März bei 185 Euro in greifbarer Nähe. Der Geldsegen des Österreichischen Staates, den die Regierung in Wien mit neuen Schulden finanziert hat, dürfte inzwischen im Heizölpreis drin sein.
Heizölpreis Prognose 2023
Entscheidend für die Heizölpreis Prognose 2023 sind damit die Rohölpreisentwicklung und das Abschneiden des Euro gegenüber dem US-Dollar. Beim Öl sieht es gar nicht so schlecht aus, als hier der Preistrend seit Jahresmitte nach unten zeigt. Nordseeöl Brent vergünstigte sich von 127 US-Dollar auf aktuell 91 Dollar je Fass (159 Liter).
Die USA werden beschließen derweil weitere 15 Milliarden Barrel aus der staatlichen Ölreserve frei geben, um die Talfahrt der Rohölpreise zu forcieren. Alsbald der Rohölpreis auf 70 Dollar gefallen ist, werde man durch entsprechende Käufer die Ölreserve des Staates wieder auffüllen, teilt das Weiße Haus mit.
Der Euro-Wechselkurs bereitet hingegen weiterhin Kummer. Für 1 Euro gibt es aktuell lediglich 0,98 Dollar – nach 1,23 im Juni 2021. Wegen dieser Abwertung um 20% ist Heizöl 20% teurer als es sein müsste. Statt einem Heizölpreis von über 170 Euro wäre es 135 Euro.
Der Eurokurs ist dabei den Spieß umzudrehen. Aber mehr als 5% Aufwertung darf man ihm nicht zutrauen. Aber immerhin würde das den Heizölpreis um etwa 8 Euro senken.
Das könnte Sie auch interessieren:
Euro-Ausblick 2023: Wie geht es mit dem Dollarkurs weiter?